Abenteuer

360°

Wandern & Radfahren
in DER STEIERMARK

DEN NATURPARK HAUTNAH ENTDECKEN UND ERLEBEN

Sanft eingebettet in einer Passlandschaft inmitten von Berggipfeln liegt der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, ein von Eiszeit geprägter und von Land- und Forstwirtschaft gestalteter Kulturlandschaftsraum. Romantische Dörfer, kraftvolle Urquellen, idyllische Teich- und Moorlandschaften sowie Bergwanderungen mit 360°-Blick inklusive, laden hier zu ausgiebigen Wanderungen und abenteuerlichen Radtouren in der Natur ein.

Eingebettet in die hügelige Landschaft des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen ist das Auszeit-Gesundheitszentrum St. Lambrecht der optimale Ausgangspunkt für Ihre Wanderungen oder Radtouren. Und ganz nebenbei können Sie sich mit unserem ganzheitlichen Wohlfühlpaket kulinarisch verwöhnen lassen und im großzügig gestalteten Wellnessbereich entspannen und Erholung finden.

 

Radfahren und mountainbiken im murtal

auf zwei Rädern

die steiermark erkunden

Entdecken Sie das grüne Herz Österreichs mit dem Rad oder Mountainbike. In der Region Murtal erwartet Sie ein abwechslungsreiches Streckennetz mit Erlebnisgarantie. Rundwege für entspannte Fahrten, beeindruckende Panoramatouren und viele Schätze der Region warten darauf, erkundet zu werden.

Entlang der Mur, über sanfte Hügel, durch schattige Wälder und idyllische Täler oder auf die Gipfel der acht bezaubernden Berge: Die malerische Landschaft zwischen den Niederen Tauern und den Nockbergen eignet sich optimal für jeden Radlertyp. Von gemütlichen Genussrouten durch die malerische Landschaft bis hin zu anspruchsvollen Bergetappen – die Streckenvielfalt verspricht für jeden Geschmack etwas Besonderes.

Entdecken Sie das grüne Herz Österreichs mit dem Rad oder Mountainbike. In der Region Murtal erwartet Sie ein abwechslungsreiches Streckennetz mit Erlebnisgarantie. Rundwege für entspannte Fahrten, beeindruckende Panoramatouren und viele Schätze der Region warten darauf, erkundet zu werden.

Entlang der Mur, über sanfte Hügel, durch schattige Wälder und idyllische Täler oder auf die Gipfel der acht bezaubernden Berge: Die malerische Landschaft zwischen den Niederen Tauern und den Nockbergen eignet sich optimal für jeden Radlertyp. Von gemütlichen Genussrouten durch die malerische Landschaft bis hin zu anspruchsvollen Bergetappen – die Streckenvielfalt verspricht für jeden Geschmack etwas Besonderes.

Tourentipps

für radfahrer und Mountainbiker

Die verschiedenen Fahrradtouren in der Region Murau bieten Abwechslung pur. Wer dem Gipfelglück entgegenradeln möchte, wählt die Gipfel von Frauenalpe, Grebenzen, Kreischberg oder Hochwald. Spüren Sie die große Freiheit vor der besonderen Naturkulisse und genießen Sie Abenteuer pur!

Der Weg ist in jeder Hinsicht beeindruckend. Am Gipfel oben angekommen wird man mit atemberaubenden Weitblicken in die hügelige Landschaft des Naturparks belohnt. Nach einer erholsamen Rast krönt die Abfahrt dann dieses unvergleichliche Naturerlebnis.

Die verschiedenen Fahrradtouren in der Region Murau bieten Abwechslung pur. Wer dem Gipfelglück entgegenradeln möchte, wählt die Gipfel von Frauenalpe, Grebenzen, Kreischberg oder Hochwald. Spüren Sie die große Freiheit vor der besonderen Naturkulisse und genießen Sie Abenteuer pur!

Der Weg ist in jeder Hinsicht beeindruckend. Am Gipfel oben angekommen wird man mit atemberaubenden Weitblicken in die hügelige Landschaft des Naturparks belohnt. Nach einer erholsamen Rast krönt die Abfahrt dann dieses unvergleichliche Naturerlebnis.

Geführte Wanderungen in der region murau

bergevielfalt und Natur erleben

Die Region Murau lädt vom Frühjahr bis in den Herbst hinein zu vielfältigem Wanderspaß ein. Wer die Tourenplanung lieber den Profis überlässt: Im Sommer – genauer von Juni bis Oktober – finden geführte Wanderungen statt. 

Dabei machen sich 5 bis 20 Personen gemeinsam mit einem einheimischen Bergführer auf den Weg. Die Outdoor-Experten kennen die schönsten Plätze der Region und freuen sich darauf, sie ihren Gästen zu zeigen. 

gut zu wissen:

entdecken sie die schönsten wanderwege
in der region murau

…und viele weitere Inspirationen für Ihren Urlaub im Gesundheitszentrum AUSZEIT auf der Website des Tourismusverbandes Murau.

die schönsten wanderwege im naturpark

Grebenzen-Runde

Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen

Gehzeit: 4:30 Stunden
Länge: 13,2 km
Höhenmeter: 851 hm
Start der Tour: Infopoint St. Lambrecht
Schwierigkeit: schwer

Eindrucksvolle Wanderung mit großem Höhenunterschied über die Erste Grebenzenhöhe. Dieser Wanderweg ist ein permanenter IVV-Wanderweg. Die Tour gilt darüber hinaus als Leitweg der Region rund um die Bergpersönlichkeit “Grebenzen” und symbolisiert eines der 8 Leitangebote zum Thema Wandern im Erlebnisraum Murau.

Die Grebenzen-Runde verläuft über den Pfaffentritt hinauf zur Dreiwiesenhütte. Von dort geht es weiter zur 1. Grebenzenhöhe (mit Gipfelsieg), wo wir den Blick auf St. Lambrecht genießen können. Nach diesem Aussichtspunkt gehen wir bergab zum Grebenzenhaus und weiter nach Maria Schönanger. Ab der Wallfahrtskirche gehen wir über den Stationenweg zum Ausgangspunkt St. Lambrecht.

Ausrüstung: unbedingt festes Schuhwerk, Getränk, Wanderausrüstung.
Wegkennzeichen: grünes Piktogramm

Zirbitzkogel-Runde

Grebenzen

Gehzeit: 5:15 Stunden
Länge: 10,3 km
Höhenmeter: 843 hm
Start der Tour: Tonnerhütte
Schwierigkeit: mittel

Genießen Sie eine Bergtour von der Tonnerhütte bis auf den Gipfel des Zirbitzkogels – einem der schönsten Aussichtsberge der Steiermark. Der Gipfel des Zirbitzkogels bietet ein eindrucksvolles Panorama, das von den malerischen Spitzen der Karawanken und den Julischen Alpen bis zu den Niederen und Hohen Tauern (Großglockner) und dem Dachsteingebiet reicht. Auf den weitläufigen Almflächen tummeln sich Gämsen, Hirsche, Rehe, Murmeltiere und viele Vogelarten. Die Alm wird von Juni bis September von Rindern, Schafen und Pferden beweidet.

Von der Tonnerhütte (1.600 m) aus gehen wir über den Panoramaweg zur Herterhöhe (1.800 m) und folgen weiter der Markierung zum Zirbitzkogel (2.396 m). Von dort aus gehen wir zum Gipfel des Nachbarberges Scharfes Eck (2.364 m). Der Abstieg erfolgt über den gut markierten Weg zur Tonnerhütte.

Ausrüstung: gutes, rutschfestes Schuhwerk, Getränk, Jause, wetterfeste Kleidung, Wanderausrüstung.
Wegkennzeichen: grünes Piktogramm

Höhenweg Scharfes Eck

Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen

BERGTOUR:
Gehzeit: 2:00 Stunden
Länge: 6,2 km
Höhenmeter: 133 hm
Start der Tour: Dreiwiesenhütte
Schwierigkeit: mittel

Starten Sie in Ihren Sommerurlaub in der Steiermark eine kurze Runde im offenen Gelände mit eindrucksvollem Naturschauspiel der Grebenzen. Je nach Jahreszeit wandern wir durch üppige Blumengärten mit verschiedensten Orchideenarten und Raritäten der Kalkflora. Den Namen Grebenzen, der aus dem Slawischen stammt und „Hahnenkamm“ bedeutet, verdankt der Berg seinen drei Bergkuppen, von denen die höchste 1870 m hoch ist.

Diese Runde führt die Sommerurlauber vom Auszeit-Gesundheitszentrum St. Lambrecht von der Dreiwiesenhütte über die Weidefläche der Hochebene und Gunzenberger Alm zum Scharfen Eck, von wo aus Sie das Kärntner Panorama genießen können. Dabei passieren wir die eindrucksvollen tiefen Dolinen (Höhlen), welche im Kalkstein vor und nach der Grebenzen zu finden sind. Der Rückweg verläuft über die Dritte Grebenzenhöhe.

Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Getränk, Wanderausrüstung.
Wegkennzeichen: dunkelblaues Piktogramm

Auerling Bachweg

in zirbitzkogel-Grebenzen

Gehzeit: 3:00 Stunden
Länge: 11,4 km
Höhenmeter: 297 hm
Start der Tour: Stift St. Lambrecht
Schwierigkeit: leicht

Wunderschöne leichte Wanderung mit erfrischendem Charakter. Den Auerlingsee umgibt eine Aura des Geheimnisvollen. Eingebettet in einer herrlichen Waldlage liegt er versteckt am Fuße der Grebenzen und ist ein idealer Wanderweg mit Kindern.

Dieser schöne Weg verläuft von St. Lambrecht aus, neben dem Lambrechtbach entlang,s hinauf zum romantisch gelegenen Auerlingsee. Nach der Wegkreuzung am Trattenhof führt der Weg ab von der Verkehrsstraße, auf einen schattig gelegenen, ruhigen Wanderweg. Vorbei an mit Flechten behangenen Bäumen erreichen wir den von der Eiszeit geformten, inmitten vom Wald gelegenen Auerlingsee. Hier angekommen können wir eine Wanderung rund um den See anschließen oder ein kühles Bad nehmen, bevor wir wieder zurück hinunter nach St. Lambrecht gehen. Besonders beliebt ist der See bei den Anglern. Der Rückweg verläuft auf selber Strecke wie der Hinweg.

Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Getränk, Wanderausrüstung
Wegkennzeichen: hellblaues Piktogramm

Sunnseit´n Weg

in zirbitzkogel-Grebenzen

Gehzeit: 2:00 Stunden
Länge: 6,9 km
Höhenmeter: 242 hm
Start der Tour: Stift St. Lambrecht
Schwierigkeit: mittel

Leicht zu bewältigende, sonnige Wanderung im meist freien Gelände mit Weitblick.

Diese Wanderung verläuft, wie der Name schon sagt, immer auf der sonnigen Seite. Nach dem Start werden die Sommerurlauber vom AUSZEIT-Gesundheitszentrum am unteren Teil der Klamm vorbeigeführt und weiter hinauf bis zum Koglbauer. Nach einer Spitzkehre gehen die Sommerurlauber wieder leicht bergab, am Spitalberg entlang, Richtung Karchauer Eck. Nachdem die Sommerurlauber den oberen Einstieg der Klamm passiert haben, verläuft die Wanderung am Waldrand hinab Richtung Kühbach. Eine Abkühlung verspricht der letzte Teil der Runde, der erst durch den Wald und dann entlang des kühlen Bachbetts zurück nach St. Lambrecht führt.

Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Getränk.
Wegkennzeichen: oranges Piktogramm

Kuhalm-Wanderung

in zirbitzkogel-Grebenzen

Gehzeit: 5:00 Stunden
Länge: 16,7 km
Höhenmeter: 758 hm
Start der Tour: Stift St. Lambrecht
Schwierigkeit: mittel

Abwechslungsreiche Wanderung in ruhiger, wenig besuchter Umgebung, mit wunderbarem Gipfelerlebnis.

Das Benediktinerstift St. Lambrecht, das bei dieser Wanderung der Ausgangs- und Endpunkt ist, erzählt eine 900-jähige Geschichte. 
Die Kuhalm-Wanderung startet beim Stift und führt uns neben dem Lambrechtbach hinaus zum Wieskreuz. Hier beginnt der lange Anstieg zur Kuhalm der vorwiegend entlang der wenig befahrenen Straße (Bauern-Weg) bis zu den letzten Höfen führt. Von hier wandern wir auf schönen Steigen und Wegen hinauf zur Jagdhütte (1605 m). Allmählich wird der Wald lichter, der alpine Charakter nimmt zu. Das letzte Stück zum Gipfel (mit schönem Gipfelkreuz) ist waldfrei und bietet einen phantastischen Rundblick auf die gesamte Region. Der Rückweg erfolgt im oberen Bereich gleich wie der Hinweg, dann aber durch den schattigen Buchwald, bis die beiden Wege kurz vor St. Lambrecht wieder aufeinander treffen.
 

Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Getränk, Wanderausrüstung.
Wegkennzeichen: violettes Piktogramm

Kalkberg-Runde

in zirbitzkogel-Grebenzen

Gehzeit: 5:00 Stunden
Länge: 16,9 km
Höhenmeter: 338 hm
Start der Tour: Stift St. Lambrecht
Schwierigkeit: schwer

Eine lange Wanderung für ihren Sommerurlaub in der Steiermark am Auszeit-Gesundheitszentrum St. Lambrecht bietet die Kalkberg-Runde, die meist im Wald gelegen ist, und zu Teichen, zur Wallfahrtskirche Maria Schönanger und bis auf die Rückseite des Kalkbergs nach Zeutschach führt.

Starten Sie mit ihren Urlaub am Grebenzen eine Runde rund um den Kalkberg. Über den Stationenweg gehen wir hinauf, am Engelsbrunnen vorbei und zum ersten Rastpunkt an der Wallfahrtskirche Maria Schönanger. Nach Überschreitung dieser 300 hm gehen wir erstmal bergab nach Zeutschach. Von hier aus verläuft die Runde relativ flach durch den Wald bis zum Podolerteich. Dort können wir uns noch einmal entspannen, bevor wir den letzten Teil der Strecke in Angriff nehmen. Dabei führt der Weg über den Thajagraben hinauf nach Heiligenstadt, am Schönen Kreuz und dem unteren Teil der Klamm vorbei bis nach St. Lambrecht.

Ausrüstung: gutes rutschfestes Schuhwerk, Getränk, Wanderausrüstung
Wegkennzeichen: dunkelgraues Piktogramm

Maria Schönangerweg

in zirbitzkogel-Grebenzen

Gehzeit: 2:15 Stunden
Länge: 7,8 km
Höhenmeter: 338 hm
Start der Tour: Stift St. Lambrecht
Schwierigkeit: mittel

Genießen Sie in Ihrem Sommerurlaub eine kurze Wanderung durch bewaldetes Gebiet über den sogenannten Stationenweg hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Schönanger.

Auf dem Hinweg kreuzen Sie eine Piste des Skigebietes Grebenzen, bevor es durch den Wald hinauf zum Engelsbrunnen und weiter nach Maria Schönanger geht. Hier ist der Wende- und Rastpunkt der Wanderung. Der Rückweg verläuft ebenfalls über den Stationenweg, am Engelsbrunnen jedoch über eine Schleife am unteren Teil des Skilifts vorbei und weiter zurück nach St. Lambrecht.

Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Getränk, Wanderausrüstung
Wegkennzeichen: violettes Piktogramm

Koglerbergrunde

in zirbitzkogel-Grebenzen

Gehzeit: 2:30 Stunden
Länge: 9,3 km
Höhenmeter: 202 hm
Start der Tour: Stift St. Lambrecht
Schwierigkeit: mittel

Mittellange Wanderung mit geringem Höhenunterschied über Heiligenstadt und St. Blasen.

Diese Runde startet durch den Stiftsgarten hinaus, am Schönen Kreuz wandern die Sommerurlauber vom Auszeit-Gesundheitszentrum St. Lambrecht vorbei bis zur Heiligenstädter Kirche. Am Bauerngehöft Wirt am Pichl gehen wir durch den Wald bis zum Lesegarten bei der St. Blasner Kirche, wo Sie Platz zum Erholen finden. Von hier aus verläuft die Wanderung am geschützten, sonnseitigen Waldesrand entlang bis nach Hinterbach. Dort kreuzen wir den St.-Blasener-Bach und begeben uns Richtung Koglerberg. Nun gehen wir zuerst auf Forststraßen, dann quer durch den Wald hinauf zum Koglbauer. Der letzte Teil des Weges verläuft talwärts bis zum Zielpunkt in St. Lambrecht.

Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Getränk, Wanderausrüstung
Wegkennzeichen: olivgrünes Piktogramm

St. Lambrechter klamm

in zirbitzkogel-Grebenzen

Gehzeit: 1:00 Stunde
Länge: 2,3 km
Höhenmeter: 173 hm
Start der Tour: Stift St. Lambrecht
Schwierigkeit: leicht

DERZEIT GESPERRT

Der Wanderweg führt am Schwimmbad vorbei zur Lambrechter Klamm, die als „Naturdenkmal“ ausgezeichnet wurde. Holzstege und Leitern erleichtern das Durchwandern der Klamm. Interessant sind für die Kinder die zahlreichen Schautafeln am Weg entlang, die die geologische Besonderheiten beschreiben. Der Rückweg zum Stift erfolgt entweder auf gleicher Strecke, oder man steigt am Rand der Wiesen zum Klammeingang ab.

Ausrüstung: gutes Schuhwerk,
Wegkennzeichen: braunes Piktogramm

deine auszeit
am berg